Category: Bibel-Wörterbuch

Bible Dictionary

  • H„user

    H„user

    H„user. Ihre erste Erw„hnung. 1Mo 12,1; 19,3. Brauchen ein tiefes und festes Fundament. Mt 7,24; Lk 6,48. Wurden manchmal ohne Fundament gebaut. Mt 7,26; Lk 6,49. Wurden gebaut aus – Lehm. Hi 4,19. – Ziegeln. 2Mo 1,11-14; Jes 9,9. – Stein und Holz. 3Mo 14,40.42; Hab 2,11. – Gehauene oder beschnittene Steine. Jes 3,10; Am 5,11. Wurden in St„dten an Straáen gebaut. 1Mo 19,2; Jos 2,19. Wurden oft auf den Stadtmauern gebaut. Jos 2,15; 2Kor 11,33. Die Flachd„cher der H. – Waren von Zinnen umgeben. 5Mo 22,8. – Hatten oft Kammern. 2Sam 16,22; Neh 8,16; Spr 2,19. – Hatten oft G”tzenalt„re. 2K” 23,12; Jer 19,13; Zeph 1,5. – Wurden zum Trocknen von Flachs verwendet. Jos 2,6. – Wurden zur Entspannung verwendet. 2Sam 11,2; Dan 4,26. – Wurden f?r Andachten verwendet. Apg 10,9. – Wurden f?r Kundmachungen verwendet. Lk 12,3. – Wurden f?r geheime Besprechungen verwendet. 1Sam 9,25.26. – Wurden als Zufluchtsort bei Trauer verwendet. Jes 15,3; Jer 48,38. – Wurden oft mit losem Gras bedeckt. Ps 129,6.7. – Waren von auáen zug„nglich. Mt 24,17. Die H”fe der H. waren groá und wurden als Wohnung verwendet. Est 1,5; Lk 5,19. Der Eingang war eine Pforte oder eine T?r. 1Mo 43,19; 2Mo 12,22; Lk 16,20; Apg 10,17. Die T?ren waren aus Sicherheitsgr?nden oft klein und niedrig. Spr 17,19. Die T?ren wurden verschlossen. 2Sam 13,18; Hl 5,5; Lk 11,7. Zugang erhielt man durch Klopfen an der T?r. Apg 12,13; Offb 3,20. Die W„nde der H. waren verputzt. 3Mo 14,42.43. In den W„nden der H. lebten oft Schlangen. Am 5,19. Der Brauch, N„gel etc. in den W„nden zu befestigen. Pred 12,11; Jes 22,23. Hatten oft mehrere Stockwerke. Hes 41,16; Apg 20,9. Waren in Wohnungen aufgeteilt. 1Mo 43,30; Jes 26,20. Die Wohnungen waren oft – Groá und ger„umig. Jer 22,14. – Vert„felt und gestrichen. Jer 22,14; Hag 1,4. – Mit Elfenbein ausgelegt. 1K” 22,39; Am 3,15. – Mit kostbaren Wandteppichen behangen. Est 1,6. – Mit Feuer geheizt. Jer 36,22; Joh 18,18. Die oberen Wohnungen waren die besten und wurden oft f?r Gastm„hler verwendet. Mk 14,15. Hatten oft getrennte Wohnungen zum Zur?ckziehen und f?r Fremde. Ri 3,20-23; 2K” 4,10.11; 9,2.3. Durch Fenster beleuchtet. 1K” 7,4. Die Fenster zur Straáe waren hoch und gef„hrlich. 2K” 1,2; 9,30.33; Apg 20,9. Die H. der Reichen waren – Groá. Jes 5,9; Am 6,11; 2Tim 2,20. – Gut. 5Mo 8,12. – Sch”n. Hes 26,12; Mi 2,9. H. aus Ziegeln oder Lehm – Waren verputzt. Hes 13,10.11. – Waren leicht zu durchbrechen. Hi 24,16; Hes 12,5. – Wurden oft von Flutwellen weggeschwemmt. Hes 13,13.14. Wurden bei Fertigstellung ?blicherweise geweiht. 5Mo 20,5; Ps 30,2. Als Sommerresidenz. Am 3,15. Waren anf„llig f?r Aussatz. 3Mo 14,34-53. Durften nicht begehrt werden. 2Mo 20,17; Mi 2,2. Wurden gemietet. Apg 28,30. Wurden verpf„ndet. Neh 5,3. Wurden verkauft. Apg 4,34. Gesetz ?ber den Verkauf von H. 3Mo 25,29-33. H. von Verbrechern wurden verw?stet. Dan 2,5; 3,29. Die Verw?stung von H. wurde als Strafe angedroht. Jes 5,9; 13,16.21.22; Hes 16,41; 26,12. Wurden oft abgerissen, um vor Belagerungen die Stadtmauern auszubessern. Jes 22,10. Symbolisieren – Den Leib. Hi 4,19; 2Kor 5,1. – Das Grab. Hi 30,23. – Die Gemeinde. Hebr 3,6; 1Pt 2,5. – Das Erbe der Heiligen. Joh 14,2; 2Kor 5,1. – (Auf Sand gebaute H.) die tr?gerische Hoffnung der Heuchler. Mt 7,24.25. – (Auf Fels gebaute H) die Hoffnung der Heiligen. Mt 7,24.25. – (Die Unsicherheit von H.) irdisches Vertrauen. Mt 6,19.20. – (Das Bauen von H.) groáen Wohlstand. Jes 65,21; Hes 28,26. – (Erbaute, aber nicht bewohnte H.) Katastrophen. 5Mo 28,30; Am 5,11; Zeph 1,13. – (Das Bewohnen von H., die andere erbaut haben) ?berschw„ngliche Gef?hle. 5Mo 6,10.11.

  • Hebopfer

    Hebopfer

    Hebopfer. Soll in Gottes Haus gebracht werden. 5Mo 12,6. Bestand aus – Den Erstlingen des Brotes. 4Mo 15,19-21. – Der rechten Schulter des Friedensopfers. 3Mo 7,32. – Einem Teil des Speisopfers aller Friedensopfer. 3Mo 7,14. – Der Schulter des Widders, der bei der Einweihung der Priester geopfert wurde. 2Mo 29,27. – Dem zehnten Teil aller Zehnten. 4Mo 18,26. – Einem Teil aller Gaben. 4Mo 18,29. – Einem Teil der Kriegsbeute. 4Mo 31,26-47. Musste das Beste seiner Art sein. 4Mo 18,29. Musste von den Priestern hochgehoben werden. 2Mo 29,27. Heiligte die ganze Opfergabe. 4Mo 18,27.30. Wurde dem Priester gegeben. 2Mo 29,28; 3Mo 7,34. Sollte an einem reinen Ort gegessen werden. 3Mo 10,12-15.

  • Hecken

    Hecken

    Hecken. Ihr Ursprung. 1Chr 4,23. Waren zum Schutz gedacht. Jes 5,2. Bestanden oft aus Dornen. Mi 7,4. Waren angepflanzt um – G„rten. Hl 4,12; Kla 2,6. – Weinberge. Mt 21,33; Mk 12,1. Es war schwierig, H. zu durchbrechen. Spr 15,19. Es war gef„hrlich, H. zu durchbrechen. Pred 10,8. Das Entfernen von H. verursachte Verw?stung. Ps 80,13.14. Waren voller Ungeziefer. Nah 3,17. Arme Reisende suchten Ruhe unter H. Lk 14,23. Boten in Gefahr Schutz. Jer 49,3. L?cken in H. Hes 13,5; 22,30. Symbolisieren – Gottes Schutz. Hi 1,10. – Zahlreiche Drangsale. Hi 3,23; 19,8. – Schwere Gerichte. Kla 3,7; Hos 2,8. – Heilige Symbolhandlungen. Jes 5,2; Mt 21,33. – Den Weg der Faulen. Spr 15,19. – (Abgerissene H.) das Wegnehmen von Schutz. Ps 80,13; Jes 5,5.

  • Heerscharen

    Heerscharen

    Heerscharen. Siehe Armeen.

  • Heiden, Die.

    Heiden, Die.

    Heiden, Die. Sind ohne Gott und Christus. Eph 2,12. Werden beschrieben als – Unwissend. 1Kor 1,21; Eph 4,18. – Sind g”tzendienerisch. Ps 135,15; R”m 1,23.25. – Beten den Teufel an. 1Kor 10,20. – Grausam. Ps 74,20; R”m 1,31. – Unrein. Esr 6,21; Eph 4,19; 5,12. – Verfolgend. Ps 2,1.2; 2Kor 11,26. – Sind Fremde gegen?ber dem Bund der Verheiáung. Eph 2,12. – Verspotten die Gl„ubigen. Ps 79,10. – Ohne Hoffnung. Eph 2,12. Ihre Schande. 3Mo 25,44. Verf?gen ?ber – Eine Offenbarung der Macht Gottes. R”m 1,19.20; Apg 17,27. – Eine Offenbarung der G?te. Apg 14,17. – Das Zeugnis des Gewissens. R”m 2,14.15. Es ist b”se, es ihnen gleichzutun. 2K” 16,3; Hes 11,12. Die Warnung, es ihnen gleichzutun. Jer 10,2; Mt 6,7. Die Gefahr des Verkehrens mit den H. Ps 106,35. Werden von Gott benutzt, um die Gemeinde zu z?chtigen. 3Mo 26,33; Jer 49,14; Kla 1,3; Hes 7,24; 25,7; Dan 4,24; Hab 1,5-9. Die Gemeinde wird an den H. ger„cht werden. Ps 149,7; Jer 10,25; Ob 1,15. Gott – Regiert ?ber die H. 2Chr 20,6; Ps 47,9. – Vereitelt die Ratschl?sse der H. Ps 33,10. – Wird unter den H. erh”ht werden. Ps 46,11; 102,16. – Bestraft die H. Ps 44,3; Joe 4,11-13; Mi 5,14; Hab 3,12; Sach 14,18. – Wird die H. letztendlich richten. R”m 2,12-16. Werden Christus gegeben. Ps 2,8; Dan 7,14. Die Errettung der H. ist vorausgesagt. 1Mo 12,3; Gal 3,8; Jes 2,2-4; 52,10; 60,1-8. Die Errettung wird den H. angeboten. Apg 28,28; R”m 15,9-12. Die Herrlichkeit Gottes sollte unter den H. verk?ndet werden. 1Chr 16,24; Ps 96,3. Das Evangelium soll den H. verk?ndet werden. Mt 24,14; 28,19; R”m 16,26; Gal 1,16. Die Notwendigkeit der Verk?ndigung an die H. R”m 10,14. Das Evangelium wird von H. angenommen. Apg 11,1; 13,48; 15,3.23. Der Heilige Geist wird auf H. ausgegossen. Apg 10,44.45; 15,8. Lobpreis Gottes f?r den Siegeszug des Evangeliums unter den H. Ps 98,1-3; Apg 11,18. Bete f?r die H. Ps 67,3-6. Unterst?tze die Mission unter den H. 2Kor 11,9; 3Joh 1,6.7. Die Bekehrung der H. ist Gott wohlannehmbar. Apg 10,35; R”m 15,16.

  • Heiligkeit Gottes, Die.

    Heiligkeit Gottes, Die.

    Heiligkeit Gottes, Die. Ist unvergleichlich. 2Mo 15,11; 1Sam 2,2. Offenbart sich in – Seinem Charakter. Ps 22,4; Joh 17,11. – Seinem Namen. Jes 57,15; Lk 1,49. – Seinen Worten. Ps 60,8; Jer 23,9. – Seinen Werken. Ps 145,17. – Seinem Reich. Ps 47,9; Mt 13,41; Offb 21,27; 1Kor 6,9.10. Ist Unterpfand f?r die Erf?llung – Seiner Verheiáungen. Ps 89,36. – Seiner Gerichte. Am 4,2. Den Gl„ubigen ist befohlen, der H.G. nachzueifern. 3Mo 11,44; 1Pt 1,15.16. Gl„ubige sollen die H.G. preisen. Ps 30,5. Sollen zu ehrerbietiger Gottesfurcht f?hren. Offb 15,4. Erfordert heiligen Gottesdienst. Jos 24,19; Ps 93,5. Die himmlischen Heerscharen bewundern die H.G. Jes 6,3; Offb 4,8. Soll verherrlicht werden. 1Chr 16,10; Ps 48,2; 99,3.5; Offb 15,4.

  • Heiligkeit

    Heiligkeit

    Heiligkeit. Ist befohlen. 3Mo 11,45; 20,7; Eph 5,8; Kol 3,12; R”m 12,1. Christus – W?nscht H. f?r sein Volk. Joh 17,17. – Bewirkt H. bei seinem Volk. Eph 5,25-27. – Ist ein Vorbild an H. Hebr 7,26; 1Pt 2,21.22. Der Charakter Gottes ist der Maástab f?r H. 3Mo 19,2; 1Pt 1,15.16; Eph 5,1. Der Charakter Christi ist der Maástab f?r H. R”m 8,29; 1Joh 2,6; Phil 2,5. Das Evangelium ist der Weg zur H. Jes 35,8. Ist notwendig, um Gott anzubeten. Ps 24,3.4. Ohne H. wird niemand Gott sehen. Eph 5,5; Hebr 12,14. Die Gl„ubigen – Sind zur H. erw„hlt. R”m 8,29; Eph 1,4. – Sind zur H. berufen. 1Th 4,7; 2Tim 1,9. – Sind neu geschaffen in H. Eph 4,24. – Besitzen H. 1Kor 3,17; Hebr 3,1. – Haben ihre Frucht zur H. R”m 6,22. – Sollten der H. nachjagen. Hebr 12,14. – Sollten Gott in H. dienen. Lk 1,74.75. – Sollten ihre Glieder als Werkzeuge zur H. zur Verf?gung stellen. R”m 6,13.19. – Sollten ihre Leiber Gott in H. darstellen. R”m 12,1. – Sollten ihren Wandel in H. f?hren. 1Pt 1,15; 2Pt 3,11. – Sollen in H. ausharren. Lk 1,75. – Sollen nach Vollkommenheit der H. streben. 2Kor 7,1. – Werden Gott in H. dargestellt werden. Kol 1,22; 1Th 3,13. – Werden ewig in H. bleiben. Offb 22,11. Žltere Frauen sollen sich so verhalten, wie es der H. geziemt. Tit 2,3. Die Verheiáung f?r Frauen, die in H. ausharren. 1Tim 2,15. H. ist der Gemeinde verheiáen. Jes 35,8; Ob 1,17; Sach 14,20.21. Geb?hrt der Gemeinde. Ps 93,5. Die Gemeinde ist die Zierde der H. 1Chr 16,29; Ps 29,2. Das Wort Gottes ist das Mittel zur H. Joh 17,17; 2Tim 3,16.17. H. ist das Ergebnis von – Der Offenbarung der Gnade Gottes. Tit 2,3.11.12. – Der Unterwerfung unter Gott. R”m 6,22. – Gottes Bewahrung. Joh 17,15. – Der Vereinigung mit Christus. Joh 15,4.5; 17,9. Ist zum Gebet n”tig. 1Tim 2,8. Geistliche F?hrungspersonen sollten – H. besitzen. Tit 1,8. – Alles vermeiden, was nicht mit H. vereinbar ist. 3Mo 21,6; Jes 52,11. – Vorbilder in H. sein 1Tim 4,12. – Zur H. ermahnen. Hebr 12,14; 1Pt 1,14-16. Motive zur H.: – Die Ehre Gottes. Joh 15,8; Phil 1,11. – Die Liebe Christi. 2Kor 5,14.15. – Die Erbarmungen Gottes. R”m 12,1.2. – Die Aufl”sung aller Dinge. 2Pt 3,11. Z?chtigungen sollen H. in den Gl„ubigen hervorbringen. Hebr 12,10; Jak 1,2.3. Soll zur Absonderung von den Gottlosen f?hren. 4Mo 16,21.26; 2Kor 6,17.18. Die Gottlosen haben keine H. 1Tim 1,9; 2Tim 3,2. Beispiele: – David. Ps 86,2. – – Israel. Jer 2,3. – – Johannes der T„ufer. Mk 6,20. – Die Propheten. Lk 1,70. – Paulus. 1Th 2,10. – Die Frauen der Patriarchen. 1Pt 3,5.

  • Heiligung

    Heiligung

    Heiligung. Ist die Absonderung f?r den Dienst f?r Gott. Ps 4,4; 2Kor 6,17. Wird bewirkt von – Gott. Hes 37,28; 1Th 5,23; Jud 1,1. – – Christus. Hebr 2,11; 13,12. – Dem Heiligen Geist. R”m 15,16; 1Kor 6,11. In Christus. 1Kor 1,2. Durch das Erl”sungswerk Christi. Hebr 10,10; 13,12. Durch das Wort Gottes. Joh 17,17.19; Eph 5,26. Christus ist f?r uns von Gott zur H. geworden. 1Kor 1,30. Gl„ubige sind durch H. zur Errettung erw„hlt. 2Th 2,13; 1Pt 1,2. Alle Gl„ubigen befinden sich in einem Zustand der H. Apg 20,32; 26,18; 1Kor 6,11. Die Gemeinde wird durch H. verherrlicht. Eph 5,26.27. Ihr Ziel: – Das Absterben von der S?nde. 1Th 4,3.4. – Heiligkeit. R”m 6,22; Eph 5,7-9. Das Darbringen von Gl„ubigen als Opfer ist f?r Gott annehmbar durch H. R”m 15,16. Gl„ubige sind f?r den Gottesdienst durch H. qualifiziert. 2Tim 2,21. Gott will, dass alle Gl„ubigen geheiligt werde. 1Th 4,3. Geistliche F?hrungspersonen – Sind durch H. zum Dienst f?r Gott abgesondert. Jer 1,5. – Sollen beten, dass ihre Anvertrauten v”llig geheiligt werden. 1Th 5,23. – Sollen ihre Anvertrauten ermahnen, in H. zu wandeln. 1Th 4,1.3. Niemand kann ohne H. das Reich Gottes erben. 1Kor 6,9-11. Als Typus dargestellt. 1Mo 2,3; 2Mo 13,2; 19,14; 40,9-15; 3Mo 27,14-16.

  • G?te Gottes, Die.

    G?te Gottes, Die.

    G?te Gottes, Die. Geh”rt zu seinem Charakter. Ps 25,8; Nah 1,7; Mt 19,17. Sie ist – Groá. Neh 9,35; Sach 9,17. – Reich. Ps 104,24; R”m 2,4. – šberstr”mend. 2Mo 34,6; Ps 33,5. – Erf?llend. Ps 65,5; Jer 31,12.14. – Dauerhaft. Ps 23,6; 52,1. – Unumschr„nkt. Ps 145,9; Mt 5,45. Er zeigt seine G?te – Seiner Gemeinde. Ps 31,20; Kla 3,25. – Indem er gutes tut. Ps 119,68; 145,9. – Indem er zeitliche Bed?rfnisse stillt. Apg 14,17. – Indem er f?r die Armen sorgt. Ps 68,11. – Indem er S?nden vergibt. 2Chr 30,18; Ps 86,5. – Indem er zur Buáe f?hrt. R”m 2,4. Die Menschen sollen – G.G. in seinem Handeln erkennen. Esr 8,18; Neh 2,18. – F?r den Erweis seiner G?te beten. 2Th 1,11. – Die G.G. nicht verachten. R”m 2,4. – Die G.G. ehren. Jer 33,9; Hos 3,5. – Die G.G. preisen. Ps 107,8; Jer 33,11. – Andere n”tigen, auf die G.G. zu vertrauen. Ps 34,9. – Die Gottlosen missachten die G.G. Neh 9,35.

  • Heilsgewissheit

    Heilsgewissheit

    Heilsgewissheit. Ensteht durch Glauben. Eph 3,12; 2Tim 1,12; Hebr 10,22. Wird durch Hoffnung erf?llt. Hebr 6,11.19. Wird durch Liebe best„tigt. 1Joh 3,14.19; 4,18. Ist die Auswirkung von Gerechtigkeit. Jes 32,17. Reichliche H. ergibt sich aus dem Verst„ndnis des Evangeliums. Kol 2,2; 1Th 1,5. Gl„ubige k”nnen sich gewiss sein: – Ihrer Erw„hlung. Ps 4,4; 1Th 1,4. – Ihrer Erl”sung. Hi 19,25. – Ihrer Sohnschaft. R”m 8,16; 1Joh 3,2. – Ihrer Errettung. Jes 12,2. – Des ewigen Lebens. 1Joh 5,13. – Der untrennbaren Liebe Gottes. R”m 8,38.39. – Ihrer Vereinigung mit Gott und Christus. 1Kor 6,15; 2Kor 13,5; Eph 5,30; 1Joh 2,5; 4,13. – Ihres Friedens mit Gott durch Christus. R”m 5,1. – Ihrer Bewahrung. Ps 3,7.9; 27,3-5; 46,2-4. – Der Erh”rung ihrer Gebete. 1Joh 3,22; 5,14.15. – Ihrer Ausharrens in der Gnade. Phil 1,6. – Ihres Trostes in Bedr„ngnis. Ps 73,26; Lk 4,18.19; 2Kor 4,8-10.16-18. – Des Beistandes Gottes im Tod. Ps 23,4. – Einer glorreichen Auferstehung. Hi 19,26; Ps 17,15; Phil 3,21; 1Joh 3,2. – Eines K”nigreiches. Hebr 12,28; Offb 5,10. – Einer Krone. 2Tim 4,7.8; Jak 1,12. Soll mit Fleiá erlangt werden. 2Pt 1,10.11. Ihre Erhaltung soll erstrebt werden. Hebr 3,14.18. Zuversichtliche Hoffnung auf Gott stellt die H. wieder her. Ps 42,12. Beispiele – David. Ps 23,4; 73,24-26. – Paulus. 2Tim 1,12; 4,18.